Seit unserer Gründung gehören die Orden fest zur Tradition der Pingsdorfer Narrenzunft. Jedes Jahr entsteht ein neues, einzigartiges Motiv, das das Sessionsmotto aufgreift und in einem kleinen Kunstwerk verewigt. Unsere Orden sind mehr als Schmuckstücke: Sie sind Symbole der Gemeinschaft, Zeichen der Dankbarkeit und liebevoll gestaltete Erinnerungen an unvergessliche Momente. Hier könnt ihr durch die Orden der vergangenen Jahre stöbern.

Session 2024/2025
Fastelovend em Blood,
Konfetti im Hätze!

Session 2023/2024
3×11 Jahre Pingsdorfer Narrenzunft

Session 2022/2023
“Ejal wat och passet… Richtig zu fiere kann m´r nit verliere!”

Session 2021/2022
“War e herrlich Jeföhl… widder Fastelovend en Bröhl!”
Wendeorden mit dem geändertem Motto auf der Rückseite: “Wat e schläch Jeföhl… widder kein Fastelovend en Bröhl!”

Session 2020/2021
“Fastelovend es och em Hätz”
Die “ausgefallene” Session aufgrund der Coronapandemie

Session 2019/2020
“Minsche laache, Minsche fiere – in Bröhl muss mer dat nit studiere!”

Session 2018/2019
“Klassik, Jazz un jecke Tön – Musik määt uns Bröhl so schön. M´r in Pingsdorf danze met!”

Session 2017/2018
“Die Welt drieht durch, Europa eiert, doch Bröhl bliev jeck – hier wird gefeiert.”

Session 2016/2017
“11 Jahre Tanzabteilung in der Pingsdorfer Narrenzunft”

Session 2015/2016
“Dä Fasteleer es kunterbunt! Uns Villfalt is us jrößtes Punt”

Session 2014/2015
“Jecke Bröhlsche Saache zesamme maache un hätzlich drüvver laache”

Session 2013/2014

Session 2012/2013
22 Jahre Pingsdorfer Narrenzunft

Session 2011/2012
22 Jahre Pingsdorfer Narrenzunft

Session 2010/2011

Session 2010/2011
Orden von Prinzessin Angelika I.
77 Jahre Pingsdorfer Karneval

Session 2009/2010

Session 2008/2009

Session 2007/2008
“Fastelovend met Häz – en Pingsdorf kene Scherz”

Session 2006/2007
“100 Johr Strom en Bröhl – für uns all e jot Jeföhl”

Session 2005/2006
“All am Ball; bei uns in Bröhler Karneval”

Session 2004/2005

Session 2004/2005
Dreigestirn in Pingsdorf
Prinz Norbert I.
Bauer Rudi
Jungfraz Wilhelmine

Session 2003/2004

Session 2002/2003
“11 Johr es dat nit schön, maache mer en Pingsdorf jecke Tön”

Session 2001/2002
“Jet de Wind och hin und her, mer feere wigger Fasteleer”

Session 2000/2001
“100 Jahre Pingsdorfer Hof”

Session 1999/2000
“De letzte Mark weed drop jemaat”

Session 1998/1999
“Schon johreland trecke mer an enem Strang”

Session 1997/1998
“Dat Narrescheef soll nie unger jon”

Session 1996/1997
“Seit 5 Johr jeht et rund”

Session 1995/1996
“Pingsdorfer Narrenwelt – alles unter einem Zelt”

Session 1995/1996
Orden vom Dreigestirn in Pingsdorf
Prinz Wolfgang I., Bauer Rudi, Jungfrau Tina

Session 1994/1995
“Nix es ömesöns – ke Bier – ken Flöns – nix es ömesöns”

Session 1993/1994

Session 1992/1993
“Nix es ömesöns – ke Bier – ken Flöns – nix es ömesöns”

Session 1992/1993
Orden des Dreigestirns in Pingsdorf
Prinz Heinz IV., Bauer Gerhard, Jungfrau Michaela

Session 1992/1993
Prinzenkette
Prinz Heinz IV